Inhalt des Dokuments
Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (auslaufend)
Allgemeinen Informationen zum Studiengang Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur finden Sie auf den Internetseiten der Fakultät VI [1].
Lehrveranstaltungen des Fachgebiets im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (auslaufend)
- Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung
- Praxis der Landschaftsplanung
- Partizipative Umweltplanung
- Landschaftsentwicklung
Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung
- Modul UP P1
- 4 ECTS
- Wintersemester
- Vorlesung
- 2 Modulteile:
Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I
Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II
Die Vorlesung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung" wird gemeinsam mit dem Fachgebiet "Umweltprüfung" [2] (Prof. Dr. Johann Köppel) angeboten.
Die Lehrveranstaltung "Einführung in die
Landschaftsplanung und Umweltprüfung I" gilt dem
Kennenlernen der Instrumente der flächenhaft-vorsorgenden sowie der
vorhabensbezogen-reagierenden Landschaftsplanung. Die Planwerke der
Landschaftsplanung erschließen sich anhand von Fallbeispielen. Die
Bedeutung der Landschaftsplanung für Naturschutz, Erholungsplanung
und Regionalentwicklung stellen ergänzende Aspekte dar. Auf diesem
Wege erfolgt auch ein erstes Kennen lernen der einzelnen Komponenten
des Planungsprozesses sowie des praktischen Berufsfeldes. Das
Spannungsfeld der Landschaftsplanung als staatliche/kommunale Planung
einerseits sowie als partizipativer Prozess andererseits wird
wahrgenommen.
Die Veranstaltung "Einführung
in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II" wird zu
einer entsprechenden Vertiefung genutzt; dabei wird auch bereits mehr
Gewicht auf die Methodenkompetenz gelegt: Methodenkomponenten werden
vorgestellt, ihr Einbau in Verfahrensschritte wird diskutiert, und
deren unterschiedliche Gewichtung und Ausgestaltung in ausgewählten
Aktionsfeldern wird exemplarisch erörtert.
Im Rahmen des Moduls
werden die geschlechterspezifischen Aspekte u.a. bei den Themenfeldern
„Schutzgut Mensch“ (wer ist der/die Adressat/in der Planung;
welche Gruppen sind betroffen etc.), geschlechterspezifische Ansätze
bei der Erholungsplanung (welche geschlechterspezifischen Bedürfnisse
sind bei der Planung zu berücksichtigen? wie können diese ermittelt
werden?) sowie bei der Gestaltung von Planungsprozessen (durch welche
Rahmenbedingungen kann eine aktive Beteiligung beider Geschlechter am
Planungsprozess gefördert werden? welche Faktoren wirken sich hemmend
aus?) Eingang finden.
Nach oben
Praxis der Landschaftsplanung
- Modul UP P4
- 3 ECTS
- Sommersemester
- Vorlesung
Behandelt
werden die überörtliche und örtliche Landschaftsplanung,
insbesondere die Planwerke Landschaftsprogramm (LAPRO),
Landschaftsrahmenplan (LRP), Landschaftsplan (L-Plan) und Grün-
ordnungsplan (GOP) und deren fachlich-inhaltliche und
planungs-methodische Anforderungen für die Praxis. Die
Einsatzmöglichkeiten der Instrumente auf den verschiedenen
Planungsebenen und die querschnittsorientierte Einbindung des
Planungsprozesses werden herausgearbeitet.
Ziele und Konzepte
für die großräumige Aufbereitung der Landschaftsplanung sowie
politisch und juris- tisch vorgegebene und vereinbarte Randbedingungen
für ihre Umsetzung sind Gegenstand des ersten Teils der LV. Im
örtlichen Kontext wird zur planungsmethodischen Vertiefung die
konkrete, flächenbe-
zogene Analyse und Bewertung der Landschaft
für ausgewählte Schutzgüter bzw. Land-
schaftsfunktionen (z.B.
Biotop- und Artenschutzfunktion, Erosionswiderstandsfunktion/ABAG,
Land- schaftsbild- und Erholungsfunktion) praktiziert.
Geschlechterspezifische Belange in der Landschaftsplanung kommen
bspw. im Rahmen der Themen- schwerpunkte Landschaftsbild- und
Erholungsfunktion sowie Verbandsnaturschutz, Information und
Beteiligung der Öffentlichkeit zur Sprache.
Nach oben
Partizipative Umweltplanung
- Modul UP WP 2
- 3 ECTS
- Wintersemester
- Blockveranstaltung
Die Lehrveranstaltung "Partizipative Umweltplanung" erfolgt vor dem Hintergrund der rechtlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse zur Öffentlichkeitsbeteiligung an Planungen sowie der Notwendigkeit Akzeptanz für Planungen durch Einbindung der jeweiligen Adressaten zu schaffen. Neben der Diskus- sion dieser Erfordernisse werden behandelt: Grundlagen der Kommunikation, Bürgerbeteiligung – pro und contra, Moderation und Mediation, Beteiligungsverfahren (z.B. Planungszelle, Zukunftswerkstatt) inkl. Kreativitätstechniken, Zielgruppenanalyse, Präsentationstechniken, schriftliche Darstellung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hier geschlechterspezifische Aspekte, z.B. hinsichtlich der Frage, wie und unter welchen Rahmenbedingungen welches Geschlecht am besten in Planungsprozesse eingebunden werden kann.
Nach oben
Landschaftsentwicklung
- UP WP 8
- 3 ECTS
- Sommersemester
- Integrierte Veranstaltung
Die Integrierte Veranstaltung „Landschaftsentwicklung“ behandelt
- die historische Entstehung der Landschaft zu ihrer heutigen Erscheinungsform im Zusammenspiel natürlicher und anthropogener Faktoren
- aktuelle Landnutzungen und gesellschaftliche Entwicklungen als wesentliche Einflussfaktoren auf die derzeitige und künftige Landschaftsentwicklung sowie deren Konsequenzen für Naturhaushalt und Gesellschaft. Zu nennen sind hier beispielsweise Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr, Demografischer Wandel, Klimawandel, Erneuerbare Energien und die zunehmende wechselseitige Durchdringung und Abhängigkeit von Stadt und Landschaft,
- die politischen, rechtlichen und institutionellen Strukturen maßgeblicher landschaftsprägender Sektoren wie Raumordungung, Naturschutz, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft
- in einem ersten Überblick das weite semantische Feld der Begriffe Landschaft, Kulturlandschaft und Naturlandschaft sowie deren Verwendung in der gesellschaftlichen und fachlichen Diskussion.
Übergreifend werden die Möglichkeiten umwelt- und landschaftsplanerischer Instrumente thematisiert, auf die angesprochenen Entwicklungen und Strukturen zu reagieren und die Landschaftsentwicklung aktiv zu beeinflussen.
Nach oben
Informationen für Studierende
- Vorlesungsverzeichnis der TU [3]
- ILaUP: Institut für Landschafts- architektur und Umweltplanung [4]
- Studienfachberatung Landschaftsplanung und -architektur [5]
- Praktikantenamt [6]
tudium_und_lehre/studiengaenge/landschaftsarchitektur_u
nd_landschaftsplanung/bachelor_landschaftsplanung_und_l
andschaftsarchitektur/
gebiet_umweltpruefung_und_umweltplanung/
t_fuer_landschaftsarchitektur_und_umweltplanung/menue/h
ome/
fachberatung_landschaftsplanung_und_-architektur/
t_fuer_landschaftsarchitektur_und_umweltplanung/praktik
antenamt_landschaftsplanung/v-menue/p_r_a_k_t_i_k_u_m/