Inhalt des Dokuments
Integration ökologischer Belange in die Territorialplanung der Ukraine
Projekttitel | Integration ökologischer Belange in die Territorialplanung der Ukraine (regionale Ebene) (TerraPlanU) |
---|---|
Förderung | Beratungshilfeprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)für den Umweltschutz in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien Projektkoordination: Umweltbundesamt (UBA) Fachbegleitung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) |
In Kooperation mit | Institut für Geografie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (IfG NAWU), Kiew, Prof. Dr. Leonid Rudenko, Dr. Eugenia Maruniak Staatliches Stadtplanungsinstitut „DIPROMISTO“ Kiew, Dr. Yurij Palekha JRU Jacoby Raum- und Umweltplanung, Prof. Dr. Christian Jacoby (beratend) |
Laufzeit | 11/2014 - 10/2016 |
Bearbeitung | Dipl.-Ing. Anja May |
Projektleitung | Prof. Dr. Stefan Heiland |
Externe Links | Projektinformation in der Projektdatenbank des Beratungshilfeprogramms Projektinformation (englisch) Deutsche Zusammenfassung der Projektergebnisse: 1. Territorialplan Oblast Tscherkassy 2. Landschaftsplanerischer Beitrag 3. Umweltprüfung des Territorialplans 4. Methodischer Leitfaden Internetseite des Instituts für Geografie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine |
Beschreibung
Aufgrund einer geänderten nationalen Gesetzgebung im Umwelt- und Planungsbereich sind die in der Ukraine bestehenden Territorialpläne veraltet. Der ukrainischen Territorialplanung mangelt es bisher an einer systematischen und umfassenden Integration naturschutzfachlicher Inhalte. Im Rahmen des Beratungshilfeprojektes „Landschaftsplanung in der Ukraine“ wurde bis 2014 eine Methodik zur Erstellung naturschutzfachlicher Planungsbeiträge für die drei relevanten räumlich-administrative Ebenen Oblast, Rayon und Kommune entwickelt.
Ziel dieses, darauf aufbauenden Beratungshilfeprojektes war die Erprobung von Möglichkeiten der Integration ökologischer Belange und landschaftsplanerischer Ansätze in die regionale Territorialplanung. Es entwickelte entsprechende Inhalte und Methoden, die im Territorialplan für den Oblast Tscherkassy, für den im Vorläuferprojekt ein Landschaftsprogramm erarbeitet worden war, modellhaft angewandt und erprobt wurden. Parallel zur Erstellung des Territorialplans wurde dieser einer Umweltprüfung unterzogen. Im zugehörigen Umweltbericht wurden der aktuelle Umweltzustand sowie die potenziellen Umweltauswirkungen des Plans einschließlich Alternativen beschrieben und bewertet. Um die Erstellung analoger Planungen in anderen Regionen der Ukraine zu unterstützen, wurde ein Planungsleitfaden für Regionen mit Veranschaulichungsbeispielen aus dem Modellgebiet veröffentlicht. Die umfassende Dokumentation der Beratungen und der Abschlussveranstaltung in Kiew, an der VertreterInnen aus Ministerien und der Verwaltung sowie aus Wissenschaft und Planungspraxis der Ukraine teilnahmen, rundeten die Beratungsleistung ab.
Publikationen
Rudenko, L; Marunyak, E.; Golubtsov, O.; Lisovskiy, S.; Chekhny, V.; Palekha, Ju.; Aylikova, G.; May, A.; Heiland, S.; Jacoby, C. (2016): Metodyka integraciȉ ekologičnoȉ skladovoȉ rozvytku u prostorove planudannja Ukraȉny. Regional’nij riven‘. (dt. Übersetzung: Methoden der Integration von Umweltbelangen in die Raumplanung der Ukraine. Regionale Ebene). Kiev. Institute of Geography of the NAS Ukraine. (in ukrainischer Sprache).
May, A; Heiland, S.; Jacoby, C. (2016): Vrachuvannja ekologičnych aspektiv v systemi prostorovogo planuvannja v Nimeččyni (dt. Übersetzung: Berücksichtigung von Naturschutzbelangen in der deutschen Raumplanung). In: Rudenko, L. (Hrsg.): Metodyka integraciȉ ekologičnoȉ skladovoȉ rozvytku u prostorove planudannja Ukraȉny. Regional’nij riven‘. (dt. Übersetzung: Methoden der Integration von Umweltbelangen in die Raumplanung der Ukraine. Regionale Ebene): 20-31 (in ukrainischer Sprache).