Inhalt des Dokuments
Landschaftsplanung in der Ukraine
Projekttitel | Landschaftsplanung in der Ukraine (LaPlaU) |
---|---|
Förderung | Beratungshilfeprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) für den Umweltschutz in Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien Projektkoordination: Umweltbundesamt (UBA) Fachbegleitung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) |
In Kooperation mit | Institut für Geografie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (IfG NAWU), Kiew, Prof. Dr. Leonid Rudenko, Dr. Eugenia Maruniak Hage + Hoppenstedt Partner Hannover, Prof. Adrian Hoppenstedt (beratend) TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung, Prof. Dr. Catrin Schmidt (beratend) Sochava-Institut für Geografie der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften (IfG SA RAW), Irkutsk, Prof. Yurij Semenov (beratend) |
Laufzeit | 10/2010 – 05/2014 |
Bearbeitung | Dipl.-Ing. Anja May |
Projektleitung | Prof. Dr. Stefan Heiland |
Externe Links | Projektinformation in der Projektdatenbank des beratungshilfeprogramms Projektinformation (englisch) Deutsche Zusammenfassung der Projektergebnisse Gliederung des Leitfadens Internetseite des Instituts für Geografie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine |
Beschreibung und Ergebnisse
Landnutzungsprobleme wie Flächenverbrauch, Bodenerosion und -degradation, eine schrumpfende Wirtschaft und Bevölkerung, dazu die bislang fehlende Harmonisierung zwischen dem Schutz der biologischen Vielfalt und den verschiedenen Nutzungen waren und sind für viele Teile der Ukraine typisch. Es fehlen rechtsverbindliche, aufeinander abgestimmte Planungsinstrumente zur Lösung solcher Nutzungskonflikte, zur Identifizierung von Flächen für das nationale Schutzgebietsnetz, zur Sicherung und Wiederherstellung einer hohen Umweltqualität und für eine nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Projekts vermittelte ein deutsch-russisches Beraterteam der ukrainischen Seite fachliche und methodische Grundlagen einer vorsorgenden, flächendeckenden Landschaftsplanung mit querschnittsorientiertem Ansatz. Das Projekt richtete sich dabei sowohl an die WissenschaftlerInnen des Instituts für Geografie der ukrainischen Akademie der Wissenschaften als auch an die zuständigen Ministerien sowie Verwaltungen der drei Modellgebiete als Träger und Nutzer der Planungen.
Die Übertragbarkeit von Methoden und Inhalten der deutschen Landschaftsplanung wurden auf drei Planungsebenen praktisch erprobt. Daraus entstanden folgende Planwerke: Landschaftsprogramm für den Oblast Tscherkassy (M 1:200.000), Landschaftsrahmenplan für den Rayon Kaniv (M 1:50.000) und Landschaftsplan für die Gemeinde Stepancy (M 1:10.000). Im Hinblick auf eine Nominierung als UNESCO-Biosphärenreservat wurde für das Schutzgebiet Kanivs’kiy Zapovednik zusätzlich ein Zonierungsvorschlag im Maßstab 1:100.000 erarbeitet. Um die Erstellung entsprechender Planungen in anderen Regionen der Ukraine zu unterstützen, wurden die Ergebnisse aus den drei Modellgebieten als praktisches Anschauungsmaterial in einen Planungsleitfaden integriert. Darin werden die Inhalte der Landschaftsplanung für die einzelnen Arbeitsschritte und Schutzgüter methodisch aufbereitet und im Hinblick auf deren Übertragbarkeit verallgemeinert.
Publikationen
Rudenko, L.; Marunyak, E.; Golubtsov, O.; Lisovskiy, S.; Chekniy, V.; Farion, Y.; Heiland, S.; May, A. (2014): Landšaftne planuvannja v Ukrajiny. (dt. Übersetzung: Landschaftsplanung in der Ukraine). Kiev. Institute of Geography of the NAS Ukraine. (in ukrainischer Sprache). https://igu.org.ua/sites/default/files/pdf-text/land-planning.pdf
Heiland, S., May. A. (2009): Landšaftnoe planirovanie – instrument upreždenija ėkologičeskich problem territorii. (dt. Übersetzung: Landschaftsplanung – Ein Instrument der flächenbezogenen Umweltvorsorge). In: Ukrainian Geographical Journal 4 (68): 3-10. Verlag Akademperiodika. Kiew. (in ukrainischer Sprache).