Inhalt des Dokuments
Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf Bundesebene
Projekttitel | Fachplanerischer Beitrag
zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der
Landschaftspflege auf Bundesebene (BKGI)
|
---|---|
Förderung
| Bundesamt für Naturschutz (BfN) FKZ: 3514 82 1400 |
In
Kooperation mit | Universität
Kassel Fachgebiet Landschaftsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel Universität Kassel Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie Dr. Kersten Hänel, Prof. Dr. Gert Rosenthal Prof. Klaus Werk (beratend) |
Laufzeit | 07/2014 -
02/2017 |
Bearbeitung | Dipl.-Ing.
Bettina Geiger Dipl.-Umweltwiss. Philipp Arndt [1]Unter Mitarbeit von Dr. Dorothea Hokema, cand. M.Sc. Claudia Hehn |
Projektleitung | Prof.
Dr. Stefan Heiland [2] |
Externe Links | $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.bfn.de/themen/planung/bundeskonzept-gruene-infrastruktur.html",
"www.bfn.de/themen/planung/bundeskonzept-gruene-infrastruktur.html
[3]") |
Projektbeschreibung und Ergebnisse
Im Frühjahr 2017 legte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Bundeskonzept Grüne Infrastruktur (BKGI) als bundesweites Fachkonzept des Naturschutzes vor. Dem BKGI liegt ein Fachgutachten zu Grunde, das als Ergebnis dieses Vorhabens vorgelegt wurde. Dieses orientiert es sich am Konzept der Grünen Infrastruktur, wie es von der EU verstanden wird sowie an den Zieldimensionen und Handlungsgegenständen nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz. Vor diesem Hintergrund behandelt es folgende Themen:
- Natürliche und kulturlandschaftliche Vielfalt: Biologische Vielfalt, Vielfalt von Landschaften, Geoökologische Vielfalt
- Materielle Funktionen von Natur und Landschaft: Natürliche Bodenfruchtbarkeit und Schutz vor Erosion, Böden und Ökosysteme im Klimawandel, Grundwasser
- Wahrnehmen und Erleben von Natur und Landschaft in Hinblick auf Landschaften, singulare geoökologische Ausprägungen sowie Arten und Lebensräume.
Darüber hinaus behandelt das Fachgutachten besondere Anforderungen, die an die Grüne Infrastruktur in der deutschen Nord- und Ostsee, in Flussauen sowie in urbanen Räumen und Siedlungsgebieten zu stellen sind. Eine integrierte Betrachtung gibt einen ersten kartografischen Überblick über Flächen und Gebiete, die für eine bundesweite Grüne Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind. Stärker als das BKGI greift das Fachgutachten auch perspektivisch zu verfolgende Aufgaben auf, für die aus verschiedenen Gründen noch keine Flächenkulisse abgegrenzt werden konnte.
Fachgutachten und BKGI richten sich insbesondere an Akteure auf Bundesebene, können aber auch als Informations- und Bewertungsgrundlagen für Entscheidungen in den Ländern, Regionen und Kommunen dienen.
Publikationen
Heiland, S., Mengel, A., Hänel, K., Geiger, B., Arndt, P., Reppin, N., Werle, V., Hokema, D., Hehn, C., Mertelmeyer, L., Burghardt, R. und Opitz, S. (2017), Bundeskonzept Grüne Infrastruktur – Fachgutachten. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), BfN Skripten 457, Bonn 2017. Download [4]
Heiland, S.; Mayer, F. (2018): Grüne Infrastruktur auf Bundesebene. In: Marschall, I. (Hrsg.): Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. BfN-Skripten 498, 38-47, Bonn - Bad Godesberg. Download [5]
Heiland, S.; Mengel, A.; Hänel, K.; Arndt, P.; Hehn, C.; Reppin, N.; Mertelmeyer, L.; Mayer, F. (2018): Grundlagen für die Entwicklung der grünen Infrastruktur in Deutschland. Das Fachgutachten Bundeskonzept Grüne Infrastruktur. In: Natur und Landschaft, 93, 2018, 305 – 312. Download [6]
Heiland, S.; Arndt, P.; Hokema, D (2016): Wahrnehmen und Erleben von Arten und Lebensräumen. Planerische Herausforderungen und Bewertungen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (11), 2016, 345-352. Download [7]
lata_amir/parameter/de/font2/minhilfe/
and_stefan/parameter/de/font2/minhilfe/
ene-infrastruktur.html
/Aktuelles/FG_BKGI_2017_BfNskript457.pdf
skripten/Skript_498.pdf
/Forschung/Projekte/Heilandetal_2018_FG-BKGI_N-L.pdf
/Forschung/Projekte/Heilandetal_WahrnehmenErleben_NuL11
-16-345-352.pdf
/abgeschlossene_forschungsprojekte/parameter/de/font2/m
inhilfe/
/abgeschlossene_forschungsprojekte/modellhafte_erarbeit
ung_regionaler_und_oertlicher_energiekonzepte_unter_den
_gesichtspunkten_von_naturschutz_und_landschaftspflege_
energiekonzepte_bfn/parameter/de/font2/minhilfe/
g/abgeschlossene_forschungsprojekte/klimaanpassung_durc
h_landschaftsplanung_klimopass_lubw/parameter/de/font2/
minhilfe/